Leitbild Lernort Praxis (LOP)
Wir lernen ein Leben lang:
Der Verein Spreesprotten e. V. versteht sich als Lernort Praxis. In unseren Einrichtungen beschäftigen wir Kolleg_innen die beruftsbegleitend eine Erzieher_inenausbildung oder ein pädagogisches Studium absolvieren. Durch die Kombination Lernort Schule und Lernort Praxis können die Lerninhalte aus beiden Bereichen verknüpft werden.
In unseren Einrichtungen werden die Lernenden, Auszubildenden und Studierenden vom ersten Tag an als vollständiges Teammitglied willkommen geheißen. Das bedeutet für uns, dass die Lernenden an den Teamsitzungen (wöchentlich), Großteamsitzungen (einmal im Monat mit allen Teams der Spreesprotten) Supervisionen (einmal im Monat) und Inhouse-Fortbildungen (einmal im Jahr) teilnehmen. Es finden regelmäßige Anleitungsgespräche mit dem direkten Anleiter_innen statt und einmal in der Woche ein LOP Treffen mit allen Anzuleitenden unserer Einrichtungen statt. Die direkte Anleiterin und der/die Auszubildende haben in den Anleitungsgesprächen die Möglichkeit den Ausbildungsplan zu erstellen, die Arbeit zu reflektieren, Aufgaben zu entwickeln, Ziele zu vereinbaren und zu überprüfen und das kontinuierliche aneignen von pädagogischen Kompetenzen zu fördern.
In den wöchentlichen LOP –Treffen findet mit den anderen Auszubildenden unter der Leitung von Kathrin Günther, ein Ausstausch über die unterschiedlichsten Themen statt.
Themen und Fragen sind z.B.: wie war meine eigene Kita-Erfahrung, was hat mich geprägt, welche_r Erzieher_in möchte ich sein, warum mag ich/nervt mich dieses Kind, was hat das mit mir zu tun, wie kann ich meinen Umgang veränder usw.
Im Laufe ihrer Ausbilldung übernehmen die Lernenden immer mehr Aufgaben und Verantwortung,. Sie können diese im Alltag erproben und erhalten Feedback und Unterstützung auf dem Weg zu ihrem Ziel, eine kompetente Erzieherpersönlichkeit zu werden.