Lernort Praxis
Bundesprojekt LOP:
Unser Verein ist beteiligt am Bundesprojekt LOP, das sich mit drei verschiedenen Schwerpunkten beschäftigt:
Schwerpunkt 1: Entwicklung eines Ausbildungs- und Anleitungskonzept
Schwerpunkt 2: Ausbau der Zusammenarbeit mit dem Lernort Schule
Schwerpunkt 3: Gewinnung neuer Personengruppen für Kitas
Inhalt des Bundesprojektes ist es, der praktischen Ausbildung, neben der schulischen Ausbildung, den gleichen Stellenwert einzuräumen. Wunsch-Ziel ist eine Gleichstellung und Kooperation zwischen dem Lernort Schule und dem Lernort Praxis, die Entwicklung eines gemeinsamen Ausbildungsplans und die gemeinsame Umsetzung in gegenseitiger Ergänzung und Bereicherung.
Außerdem gilt es ein Konzept zu entwickeln, um Quereinsteiger für den Beruf der Erzieher_innen zu gewinnen. In Anbetracht des Fachkräftemangels besteht die Notwendigkeit weitere Möglichkeiten zu schaffen, um interessierten fachfremden Berufsgruppen das Wechseln in den Erzieher_innen Beruf zu ermöglichen. Welche Voraussetzungen müssen geschaffen werden, damit sich Menschen, auch nach langjähriger Berufstätigkeit auf einen Berufswechsel einlassen wollen und können.
Der Schwerpunkt drei beschäftigt sich mit den Themen Vielfalt, Diversität und Männer in Kitas. Dabei steht die Frage im Raum: Was braucht es, um eine Kita als Arbeitsplatz für bisher eher unterrepräsentierte Personengruppen wie z. B. Männer, Menschen unterschiedlichster Herkunft und Kulturen attraktiv zu gestalten.
Für die intensive Auseinandersetzung mit den Zielen, der Entwicklung von Konzepten und dem fachlichen und qualitativen Austausch aller daran Beteiligten wird die Stelle einer Praxismentorin mit einer 20 Stunden/Woche finanziert.
Bei den Spreesprotten hat Gabriele Batliner diese Aufgabe übernommen.