Impressum

Spreesprotten 26 Klein

In der „Spreesprotten 26 Klein-Gruppe“ befinden sich die Jüngsten unserer Kinder. Wir begleiten sie ab einem Alter von einem Jahr, bis sie ca. drei Jahre alt sind, da sie ab diesem Alter andere An-und Herausforderungen brauchen, und somit auch altersgerechte Räume. Wir begleiten den Übergang der Kinder in die verschiedenen Gruppen der „Spreesprotten 26 Groß“, "Spreesprotten 32“, oder "Spreesprotten 82", damit sie sich mit ihrer neuen Umgebung vertraut machen können. Wir arbeiten hier in Anlehnung an die Grundprinzipien von  Emmi Pikler, Jesper Juul und Montessori.

„Ein Kind, das durch selbstständiges Experimentieren etwas erreicht, erwirbt ein ganz andersartiges Wissen als eines, dem die Lösung fertig geboten wird.“ (Emmi Pikler)

Das bedeutet, wir versuchen eine Umgebung zu schaffen, in der sich das Kind aktiv und autonom bewegen und experimentieren kann. Hier lassen wir den Kindern die Zeit, die sie brauchen, um sämtliche Bewegungsarten aus eigener Initiative zu entwickeln. Emmi Pikler ging davon aus, dass das Kind seine Bewegungen von Anfang an selbstständig aus sich heraus und in seinem individuellen Zeitmaß entwickelt und es dabei keiner Hilfe oder Stimulierung von außen bedarf.

Feste Bezugspersonen und klare Strukturen, sowie ein geregelter Tagesablauf geben Sicherheit und Vertrauen und machen es den Kindern leichter, sich zurecht zu finden. Zentraler Bestandteil unserer pädagogischen Arbeit ist es, in Beziehung zu gehen. Das bedeutet für uns, die Signale der Kinder zu sehen, ihre Grenzen, Bedürfnisse und Gefühle ernst zu nehmen und auch für unsere eigenen Verantwortung zu übernehmen. Eine liebevolle, vertrauensvolle Zuwendung ist für die körperliche und geistige Entwicklung wichtig.

„Dem Kind geht es gut, wenn es ihm so gehen darf, wie es ihm geht.“ (Jesper Juul)

Doch nicht nur die Beziehung zum Kind steht bei uns an  erster Stelle, genauso wichtig ist uns der Austausch mit den Eltern. Um eine vertrauensvolle und offene Atmosphäre zu schaffen, sind wir im täglichen Austausch miteinander und führen regelmäßig Elterngespräche.

Team der 26 Klein

Lena

Hallo,

ich bin Lena und seit Sommer 2022 bei den Spreespröttchen. Ich freue mich sehr, hier in einem aufgeschlossenen Team und im engen Austausch mit den Eltern die kleinen Kinder in ihrer Entwicklung zu begleiten. Ich freue mich jeden Tag über die Kleinsten, ihre Art und Weise in Kontakt zu gehen und die Welt zu entdecken.

Ich bin als Quereinsteigerin zu dem Erzieherberuf gekommen, arbeite aber schon viele Jahre mit Kindern in den Bereichen Bewegung, Tanz, ästhetische Bildung und Theater. Besonders viel Spaß machten mir in letzter Zeit die Eltern-Baby- und Eltern-Kind-Gruppen und die Bewegungsarbeit in Krippen.

Ich bin in somatischer Bewegungsarbeit ausgebildet und habe mich darin in frühkindlicher Bewegungsentwicklung spezialisiert. Ich möchte gerne dieses Wissen und meine Erfahrungen in ästhetischen Prozessen in den Kitaalltag einbringen.

Ich freue mich sehr auf die Aufgaben bei den Spreesprotten und fühle mich hier gut aufgehoben und begleitet.

Ich habe den Wunsch, mit den Kindern und ihren Familien in einer Atmosphäre zu sein, in der wir alle ankommen können und in der eigenen Zeit und Individulität zu wachsen und gemeinsam zu lernen.

Kathrin

Hallo, ich bin Kathrin.
Im Mai 1974 in Ostwestfalen geboren, habe ich dort, Jahre später, auch meine Ausbildung zur Erzieherin gemacht. Nach der Ausbildung habe ich als Au-Pair in Oslo gearbeitet, war als Erzieherin in Münster tätig und bin dann nach Hannover gezogen, um eine Ausbildung zum Clown zu machen.
In den drei Jahren, die als freiberuflicher Clown/Darstellerin folgten, hat es mich nach Berlin verschlagen und im März 2003 bin ich bei den Spreesprotten gelandet. Hier habe ich sehr lange in der altersgemischten Gruppe mit den 2 bis 6 jährigen Kindern gearbeitet. Seit Mai 2013 bin ich in der Gruppe „26 klein“ und habe viel Freude an der Arbeit mit den 1 bis 3 jährigen.

Von 2012 bis 2015 hatte ich die Möglichkeit die berufsbegleitende Ausbildung zur Familientherapeutin/beraterin am Deutsch-Dänischen Institut für Familientherapie ( www.ddif.de ) zu machen. Die Ausbildung orientiert sich an der Arbeit des dänischen Familientherapeuten Jesper Juul. Ich bin dankbar für die Erfahrungen, persönlichen Herausforderungen und die vielen „Aha-Erlebnisse“ die ich während dieser Zeit machen durfte, und die mich, meine Arbeit und mein Leben nachhaltig bereichern.

Arbeiten mit und bei den Spreesprotten bedeutet für mich Entwicklung, Wachstum, sehen und gesehen werden, in Beziehung gehen, gefordert und gefördert werden, Vertrauen, Lebensfreude und Humor.

Seit 2018 habe ich die Leitung der "LernOrt Praxis"-Treffen (LOP) für die Auszubildenden übernommen.

Steve

Hallo ich bin Steve, geboren als Mensch dieser Erde und das in den wilden Siebzigern. Ich begleite Kinder seit nun 14 Jahren auf ihrem Weg. Mein Lebenslauf, mein Erleben des Lebens aus seinen verschiedensten Facetten sowie meine unterschiedlichsten Erfahrungen in der Arbeit mit Kindern und ihren Eltern, erlauben mir einen tiefen Einblick und ein tiefes Verständnis kindlichen seins.

Meine Arbeit ist inspiriert durch Jesper Juul, Wilhelm Reich, Arno Gruen und dem Leben.

Antje

Hallo,

ich bin Antje. Seit 2011 bei den Spreesprotten. Nach vielen Jahren in der „offenen“ Küche, wo ich Erfahrungen auch im pädagogischen Bereich mit den Kindern sammeln konnte, bin ich seit dem Herbst 2018 bei den Kleinen. Selbst Mutter zweier erwachsenen Töchter und glückliche Oma von 3 Enkelkindern, hatte ich Lust auf diese neue Herausforderung. Gerade die Arbeit mit den ein bis dreijährigen zeigt mir, wie viel auch ich noch lernen kann. Sie in ihrer Entwicklung zu begleiten, sie zu unterstützen und für sie da zu sein ist mein Anliegen. Dabei hilft mir auch meine Erfahrung, die ich mitbringe. Die freundliche Atmosphäre, das nette Team und die Unterstützung der Leitung, ermöglicht mir eine Arbeit, die Freude macht.

Hier findet Ihr uns

Adresse der Spreespröttchen: Glogauer Straße 26

Glogauer Straße 26
10999 Berlin