Integration/Inklusion
Wir sind eine Integrationseinrichtung mit drei Kindergruppen.
In unserem Kinderladen werden die Integrationskinder durch eine Heilpädagogin oder eine Facherzieherin für Integration zusätzlich gefördert und betreut. Wir nehmen Kinder auf mit körperlichen, kognitiven, seelischen, sprachlichen und sonstigen Besonderheiten.
Unser Menschenbild:
- Prinzipielle und individuelle Entwicklungsfähigkeit eines Jeden
- Gleichwertigkeit gilt für alle Menschen, unabhängig von Beeinträchtigungen (Konzeptpunkt Bild vom Kind)
- Der Mensch mit seinen Stärken und Schwächen wird mit Respekt und Achtung behandelt.
Unsere Ziele:
- Beobachten, erkennen und mit den vorhandenen Ressourcen behutsam umgehen, um eine positive Entwicklung zu ermöglichen.
- Das Kind in seinem Wunsch nach Gemeinschaft sehen und unterstützen.
- Eine individuelle Selbständigkeitsentwicklung ermöglichen, mit den vorhandenen Grenzen aber auch mit dem besonderen Potential.
In den Gruppen- und in Einzelspielsituationen beobachten wir das Kind und dokumentieren unsere Beobachtungen. Wir führen regelmäßige Entwicklungsgespräche mit den Eltern und erarbeiten Förderpläne und Entwicklungsberichte für das Kind.
"Im Förderplan werden die pädagogischen, sozialen und therapeutischen Ziele kurz formuliert. Die Darstellung sollte sich nicht nur an den kindlichen Defiziten orientieren, sondern auch die Persönlichkeit und die derzeitige soziale, körperliche und geistige Entwicklung beschreiben."
(Leitfaden zur Integration behinderter Kinder in Kindertagesstätten freier Träger, Hrsg. Paritätischer Wohlfahrtsverband Landesverband Berlin e. V., Berlin Januar 2002, Claudia Gaudszun)
Anhand der Förderpläne können wir in zeitlichen Abständen nachvollziehen in welche Richtung die weitere Entwicklung möglich ist und welche kleineren und größeren Erfolge die Betreuung in der Kita bewirkt hat. Darüber hinaus nehmen wir Kontakt zu therapeutischen Einrichtungen auf und arbeiten mit diesen übergreifend zusammen. Z. B. Heilpädagogische Ambulanzen, Sprach- und Hörberatungsstellen, Logopäden, Ergotherapeuten und Krankengymnasten usw.. D. h. Therapeuten besuchen uns und nehmen teil am Kita-Alltag, und wir begleiten das Kind zu seinen Therapieeinheiten, und erhalten Einblick in die gezielte Arbeit des jeweiligen Therapeuten. Diese Beobachtungen werden durch den Erfahrungsaustausch mit den Eltern vervollständigt. Die zusammengetragenen Erkenntnisse gewährleisten unsere integrative Arbeit optimal aufeinander abzustimmen.
Bei all unseren Bemühungen dem Kind die bestmögliche Förderung zuteil kommen zu lassen, ist uns das Wohlergehen der Kinder unser wichtigstes Anliegen. Das bedeutet für uns gemeinsam Spaß zu haben, Freude in der Bewegung und im Spiel zu erleben, unbefangener Kontakt in der Gemeinschaft zu genießen, um neugierig die Welt zu erkunden.